© Deb Bennet http://www.equinestudies.org/

Trainingsunterstützung für Pferde

Damit ein Pferd überhaupt geritten werden kann ohne Schaden zu nehmen, benötigt es auch einen stabilen und belastbaren Trageapparat. Dazu gehören verschiedene Muskel- und Faszienstrukturen, die gleichzeitig stark und elastisch sein müssen. Gerade nach längerer Trainingspause, einem Unfall oder einer Verletzung kann es sein, dass diese in ihrer Funktion beeinträchtigt sind. Die vorhergehende Behandlung durch den Tierarzt oder den Therapeuten kann nur dann nachhaltig sein, wenn das Aufbautraining darauf Rücksicht nimmt.

der Aufbau beginnt am Boden - doch was ist gemeint mit "Bodenarbeit"?

Ein Training mit dem Pferd am Boden ist ein Training auf Augenhöhe. Ein Versuch, miteinander zu kommunizieren und einander auch zu verstehen und nicht nur den Körper zu trainieren, sondern sich gegenseitig in seinem Denken und Tun wahrzunehmen. Auch ein Pferd lernt am Besten in einer angenehmen und entspannten Umgebung mit einem Menschen, der ein Ziel vor Augen hat, und dem Gegenüber die Zeit dazu lässt was es es braucht, um das gewünschte umzusetzen und positiv abzuspeichern. Die Psyche äussert sich auch immer im Körper. Ein gestresstes Pferd welches nicht versteht was es tun soll wird keine gesunde Muskulatur aufbauen, das funktioniert nicht. Muskelfasern und Faszien sind unzertrennlich miteinander verbunden, nur ein elastisches, geschmeidiges Fasziengewebe lässt ein Wachstum der von ihm umschlossenen Muskelfasern zu. 

Führen

Ein Pferd "führen" tönt einfach. Seil in die Hand und los gehts. Wenn es einfach mitläuft - Glück gehabt. Wenn es einen anrempelt, auf die Füsse steht oder nicht vorwärts läuft wird es unangenehm. Erst dann merkt man, wie wichtig diese Basis im Umgang mit dem Pferd ist. Und wie es Spass macht, wenns dann eben funktioniert. Mit einem Pferd welches aufmerksam ist und voller Elan und Freude mitgeht, egal wohin oder wodurch, macht alles Spass, auch ein Muskelaufbautraining!

verschiedene Trainingsweisen

Es gibt verschiedene, gute Trainingsweisen, die den Muskelaufbau fördern, mit denen das Pferd ein gutes Körpergefühl erfahren und eine gute Balance finden kann. Ich unterrichte seit vielen Jahren zu diesen Trainingsmethoden:
- Equikinetic®: ein intensives und effzientes Intervalltraining 
- DualAktivierung®: mehr Balance, Gelassenheit und Gesundheit
- Longieren am Kappzaum: verschiedene Übungen und Hilfsmittel bringen          .    Abwechslung ins Training
- Kernkraft- und Faszientraining: für mehr Stabilität und Beweglichkeit 

Ablauf und Preise

Wenn Sie einen Termin für Ihr Pferd wünschen, kontaktieren Sie mich bitte:
per nachfolgendem Kontaktformular, Email, Whatsapp-Nachricht oder Telefonanruf.
Die Dauer des Termins ist 40 bis max. 60 Minuten. Der Preis ist inklusive Besprechung, Beratung, Anfahrt und MWST

bis 10km: CHF 90.00

bis 20km: CHF 110.00

bis 30km: CHF 120.00

bis 40km: CHF 130.00

bis 50km: CHF 150.00

bis 60km: CHF 160.00

bis 70km: CHF 180.00

bis 80km: CHF 190.00

Kilometer: Route von Mörigen bis zum Zielort in google maps. Ist die Route zum Behandlungsort zb. 17km gemäss der Routenberechnung, bezahlen Sie bis 20km, also CHF 110.00.